Spielplan
- Alle Termine
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- Oktober
- November
- Dezember
- 2026
- Januar
- Februar
- März
- April
- Reihen
- OpenStage IN DER ROSENAU
- ROSENAU Poetry Slam
- Poetry FÜR ZWEI
- Science Slam
- Science Pub
- Non Stop Stand Up
- Liedermacher 2.0
- Das Singende Gasthaus
- Wiener Blut 2025
- Quatsch Comedy Club
- Rosenau TANZNACHT
- Dunkelrestaurant
Rotebühlstrasse 109 b
70178 Stuttgart (West)
Kartentelefon
(0711) 661 90 90
info@rosenau-stuttgart.de
WISSEN/UNTERHALTUNG
Science Pub
zum Thema „Echoortung mit Licht: Wie Fische getarnte Räuber aufdecken“
mit Prof. Dr. Nico Michiels, Evolutionsökologie der Tiere, Universität Tübingen
Moderation: Tobias Wilhelm
Rotebühlstrasse 109 b, 70178 Stuttgart (West)
Augen begeistern. Ob Artgenosse, Beutetier oder Räuber, wer Augen hat, registriert und „beäugt“ die Augen anderer. Sie sind Kamera und Schaustück zugleich. Wer ungesehen bleiben möchte, muss daher auch seine Augen tarnen. Dafür gibt es viele Beispiele.
Drachenköpfe sind Raubfische, die regungslos und gut getarnt am Meeresboden auf Beutefische lauern. Ihre sehr großen Pupillen sind nicht auffällig schwarz, sondern dezent hellbraun, so wie die eigene Haut. Die Vermutung liegt nahe, dass sie damit ihre Augen tarnen. Aber wie kann eine Pupille hell sein? Während bei fast allen Tieren einfallendes Licht vom Auge absorbiert wird, und die Pupille schwarz ist, spiegeln Drachenköpfe einen Großteil zurück in die Umwelt. So wie Katzenaugen nachts im Schein einer Lampe aufleuchten, tun
die Augen von Drachenköpfe dies tagsüber.
Einige kleine Beutefische, die sogenannten Dreiflossler, machen sich dies zu Nutze: Sie bündeln einfallendes Sonnenlicht mit ihren eigenen Augen und lenken es in die nahe Umgebung. Diese aktive Form der Lichtumlenkung könnte ausreichen, um die Augen eines versteckten Drachenkopfes sichtbar aufleuchten zu lassen. Mit welchen Ansätzen diese Hypothese zur aktiven Lichtortung getestet wurde, und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden konnten, wird im Vortrag mit Demonstrationen, Bildern und Grafiken gezeigt.
Übrigens: Sie brauchen Ihr Handy für diesen Vortrag! Im Flugmodus versteht sich. Stellen Sie aber sicher, dass Sie die Taschenlampe anschalten können.
Löschen Sie Ihren Wissensdurst entspannt in der Kneipe bei einem Glas Bier oder einem Viertele und lernen Sie nebenbei noch was fürs Leben – beim Science Pub sorgt süffig servierte Wissenschaft für viel Vergnügen und den ein oder anderen Aha-Moment beim Zuhören und Diskutieren mit führenden Forscherinnen und Forschern: Gehaltvolles für Leib und Seele!
Veranstalter: Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart